Gewöhnlicher feuerfester Schamottstein ist eine Art feuerfester Stein, der in verschiedenen Hochtemperaturindustrien weit verbreitet ist. Es besteht aus hochwertigen Rohstoffen, wird durch strenge technologische Prozesse verarbeitet und weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Korrosion und Thermoschock auf. In diesem Artikel besprechen wir die Klassifizierung, die technischen Parameter und den Produktionsprozess gewöhnlicher Schamottsteine.
Gemäß der nationalen Norm GB/T 34188-2017 werden gewöhnliche Schamottsteine in drei Klassen eingeteilt: Klasse I, Klasse II und Klasse III.
Gewöhnlicher feuerfester Schamottestein der Klasse I: Die Feuerfestigkeit von gewöhnlichem feuerfestem Schamottestein der Klasse I liegt über 1770 Grad, und die Lasterweichungstemperatur beträgt nicht weniger als 1350 Grad.
Gewöhnlicher feuerfester Schamottestein der Klasse II: Die Feuerfestigkeit von gewöhnlichem feuerfestem Schamottestein der Klasse II liegt über 1730 Grad, und die Lasterweichungstemperatur beträgt nicht weniger als 1300 Grad.
Gewöhnlicher feuerfester Schamottestein der Klasse III: Die Feuerfestigkeit von gewöhnlichem feuerfestem Schamottestein der Klasse III liegt über 1690 Grad, und die Lasterweichungstemperatur beträgt nicht weniger als 1250 Grad.
1. Feuerfestigkeit: Die Feuerfestigkeit ist einer der wesentlichen Leistungsindikatoren gewöhnlicher Schamottsteine. Je höher die Feuerfestigkeit, desto besser die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen.
2. Lasterweichungstemperatur: Die Lasterweichungstemperatur ist ein wesentlicher Indikator für die Fähigkeit von feuerfesten Steinen, Belastungen und Verformungen bei hohen Temperaturen standzuhalten. Je höher die Erweichungstemperatur der Last, desto stärker ist ihre Fähigkeit, Verformungen bei hohen Temperaturen standzuhalten.
3. Thermoschockbeständigkeit: Die Thermoschockbeständigkeit gewöhnlicher feuerfester Schamottesteine bezieht sich auf die Fähigkeit, schnellen Temperaturänderungen standzuhalten, ohne zu reißen oder abzuplatzen. Es ist ein wichtiger Leistungsindikator für feuerfeste Steine in Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen.
Der Produktionsprozess gewöhnlicher Schamottsteine kann in vier Schritte unterteilt werden: Rohmaterialvorbereitung, Formen, Trocknen und Brennen.
1. Rohstoffvorbereitung: Der erste Schritt besteht in der Vorbereitung der Rohstoffe. Zu den Rohstoffen, die für die Herstellung gewöhnlicher feuerfester Schamottsteine benötigt werden, gehören Ton, Kaolin, Bauxit mit hohem Aluminiumoxidgehalt und andere Hilfsstoffe. Diese Materialien müssen vor dem Formen richtig gemischt und zerkleinert werden.
2. Formen: Nachdem die Rohstoffe vorbereitet sind, werden sie in eine bestimmte Form gebracht. Der Formprozess umfasst typischerweise Pressen, Extrudieren oder Gießen.
3. Trocknen: Die geformten feuerfesten Steine müssen vor dem Brennen getrocknet werden. Das Trocknen ist ein kritischer Schritt im Produktionsprozess und muss sorgfältig durchgeführt werden, um Risse oder Verformungen der feuerfesten Steine zu vermeiden.
4. Brennen: Das Brennen ist der letzte Schritt im Produktionsprozess gewöhnlicher Schamottsteine. Der Zweck des Brennens besteht darin, die Festigkeit und Leistung der feuerfesten Steine zu verbessern. Die Brenntemperatur und -zeit sind entscheidende Faktoren, die die Qualität der feuerfesten Steine beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gewöhnliche feuerfeste Schamottesteine ein unverzichtbares Material in verschiedenen Hochtemperaturindustrien sind. Sie weisen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Korrosion und Thermoschock auf. Die Klassifizierung, die technischen Parameter und der Produktionsprozess gewöhnlicher Schamottesteine müssen strikt eingehalten werden, um deren Qualität und Lebensdauer sicherzustellen.
Branchenkenntnisse über gewöhnliche feuerfeste Schamottsteine
Apr 17, 2024
Der nächste streifen: Branchenkenntnisse über feuerfeste Gussteile aus Siliziumkarbid